Das Bürgermeister- oder Pastorenstück verdankt seinen Namen der Tatsache, dass es aufgrund seiner Zartheit uns des besonderen Aromas zu früheren Zeiten nur den angesehendsten Leuten in der Gesellschaft vorbehalten war. In Übersee als "American Tri Tip" bekannt, gilt es heute als Geheimtipp. Zubereitungsempfehlung: Das Bürgermeisterstück eignet sich sowohl als Schmorstück als auch für die Zubereitung als Steak. Ideal ist hierbei das schonende, gleichmäßige Garen im Vakuumbeutel - die sogenannte "sous vide-Methode". Ist die gewünschte Kerntemperatur erreicht, werden dem Steak unter hoher Hitze auf dem Grill oder in der Pfanne die geschmacksbringenden Röstaromen verpasst. Achten Sie hierbei auf ein ausreichendes Vorheizen und nutzen Sie bei Verwendung einer Pfanne oder Grillplatte zum scharfen Anbraten immer ein hitzebeständiges Fett, wie z.B. Butterschmalz oder unseren Wagyu-Rindertalg, der geschmacklich sehr gut mit dem Fleisch harmoniert. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Fleisch im Anschluss genügend Zeit (mindestens zehn Minuten) zum Ruhen bekommt, da ansonsten zuviel Fleischsaft austreten und das Steak an Saftigkeit verlieren kann. Der Aufschnitt erfolgt idealerweise in dünnen Scheiben quer zum Verlauf der Fleischfasern. Sollten Sie Fragen zum Artikel haben oder weitere Tipps zur Zubereitung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen! Guten Appetit!
Wir nehmen Sie mit auf einen kulinarischen Streifzug durch die Welt der feinen Wurst. Erleben Sie den Unterschied zwischen handwerklich hergestellter und industriell gefertigter Wurst. Kreieren Sie unter Anleitung von Benny Gränitz Ihre eigene Wurst. Von der Fleischauswahl bis zu den Gewürzen liegt alles in Ihrer Hand.Erfahren Sie aus erster Hand, welche charakteristischen Eigenschaften die verschiedenen Wurstsorten offenbaren und welche Auswirkungen diese auf Zubereitung und Geschmack haben.Der genusstechnische Höhepunkt des Abends wird das gemeinsame Grillen der Würste.Der Ticketpreis enthält folgende Leistungen:Getränke (Wasser, Softdrinks, Bier ...)Verkostung verschiedener Wurstsorten etwa 2000 g je Teilnehmer (der Rest geht mit nach Hause auf den heimischen Grill)Die Grundlagen:Erfahren Sie Hintergrundnformationen über die Metzgerei in 5. GenerationWissenswertes über Fleischauswahl, Rassen und Herkunft des FleischesWoran erkennt man gutes Fleisch?Wie reift man Wurst am bestenVergessene TraditionenWelche Wurstarten gibt es und was charakterisiert sie?Was ist beim Bratwurst herstellen zu beachten, welches Ausrüstung brauche ich?ZubereitungstechnikenWertvolle, praxisbezogene Tipps zum sofortigen Umsetzen Veranstaltungsort: Im Schlachthaus der Metzgerei Gränitz, Albert-Schenk-Str. 2, 09125 Chemnitz-HarthauBeginn: 17:00 UhrDauer: ca. 4 StundenTeilnehmerzahl: 10 bis 15 PersonenKursgebühr: 99,00 € je TeilnehmerFür die Beantwortung eventueller Fragen zum Seminarinhalt oder -ablauf, stehen wir Ihnen natürlich gern zur Verfügung. Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist unkompliziert. Sprechen Sie uns einfach an. Hinweise zu Bildern, Fotos und VideosWir fertigen bei Events und Veranstaltungen Fotos und Videos an. Diese werden zur Darstellung unserer Aktivitäten auf unserer Website in unseren Filialen und auch in Social Media Kanälen veröffentlicht. Wir stützen uns auf das „berechtigte Interesse“ nach DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter "Datenschutzerklärung/ Fotohinweise"