Dry Aging ist das älteste Verfahren zur Fleischreifung und Konservierung.
Hierbei wird dem Fleisch das Wasser entzogen (anaerob). Dadurch wird das Fleisch konserviert, weil Bakterien
Feuchtigkeit lieben.
So kann das Fleisch durch Milchsäurebakterien reifen, zart werden und sein unvergleichliches Aroma
entwickeln.
Dry Aged bei
uns
Im Kühlhaus des Urgroßvaters reifen wir bis heute unser Fleisch. In diesem uralten Kühlraum herrschen
perfekte Bedingungen, um Fleisch nach neuesten Standards trocken reifen zu lassen. Der Trockenreifeprozess
macht das Fleisch besonders zart und lässt es ein intensives Aroma entwickeln, da bei dieser Methode
zusätzlich Wasser entzogen wird. Es kommt zu einer Konzentration der Aromen im Fleisch. Dry Aging gilt als
die Königsdisziplin aller Reifeverfahren.
Das Fleisch wird nach Abschluss des Reifeverfahrens schockgefrostet und kommt gefroren zu Ihnen.
Erfahren
Sie mehr über Dry Aged beim Seminar mit Fleischsommelier
Ronny Paulusch aus Wien. Hier geht es zu seiner Seite.